LuftfahrtWelt auf Facebook LuftfahrtWelt auf Twitter LutfahrtWelt auf Youtube

Allgemeines

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) wurde 1952 als nationaler meteorologischer Wetterdienst für die Bundesrepublik Deutschland gegründet und hat seinen Hauptsitz in Offenbach am Main. Weitere Außenstellen befinden sich in Potsdam, Leipzig, Hamburg, Essen, Stuttgart und München. Kernaufgaben sind die Erstellung, Aufarbeitung und Weiterleitung von Wetter- und Klimainformationen. Darunter sind die See- und Luftfahrtwettervorhersage und Warnungen vor extremen Wetterbedingungen, die die Allgemeinheit gefährden können.

 

 

 

Als nationaler Wetterdienst ist der Deutsche Wetterdienst sowohl wissenschaftlich-technischer Dienstleister, als auch kompetenter und verlässlicher Partner auf dem Gebiet der Meteorologie für öffentliche und private Partner.

Die Gesamtausgaben des DWD betrugen 2011 rund 244 Millionen Euro, wovon allein 99 Millionen für Personalausgaben waren.

Es gibt sechs Luftfahrtberatungszentralen, sowie sechs Standorten für individuelle Flugwetterauskünfte ohne Beratung, 17 Wetterradarstandorten und knapp 2000 Wetterwarten und Wetterstationen in der Bundesrepublik Deutschland, die die Luftfahrt und andere Bereiche mit Wetterinformationen versorgen.

 

pc_met

Neben den Luftfahrtberatungszentralen, hat der DWD eine eigene Wetterinformationenplattform (pc_met) angelegt, die für 79,50 € im Jahr für das eigene "Wetter-Briefing" genutzt werden kann. Zu finden ist dieser Service unter www.flugwetter.de.

 

Weitere Informationen: www.dwd.de

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.