In einer Woche soll es losgehen und es ist Zeit, ein kurzes Resümee darüber zu ziehen, was wir bereits vorbereitet, geplant und geschafft haben.
Eine gute Vorbereitung ist entscheidend
Jeder Privatpilot kennt es aus seiner Ausbildung: Flugplanung ist alles. Fehler sind nur schwer in der Luft zu korrigieren. Getreu diesem Grundsatz haben wir unser Bestes gegeben an alles zu denken. Alle Flugplätze vorher angeschrieben und siehe da: Nur, weil in der AIP steht, dass es Avgas 100LL gibt, muss das noch lange nicht tatsächlich verfügbar sein. (Zumindest in Norwegen.) Somit wurde unsere Streckenplaung auch noch etwas angepasst. Als größtes Plaungsproblem stellten sich aber die Zollrichtlinien heraus: Es war mühsam eine nachvollziehbare Zollregelung für die Aus-, sowie Einreise aus bzw. in die EU zu erhalten. Nach Mailverkehr mit dem dänischen Zoll klärten sich zumindest einige Fragen bezüglich der Ausreise von dänischem Territorium aus. Hier ist das Dokument 12.016 (https://www.skat.dk/getFile.aspx?Id=101450) dem dänischen Zoll vor Ausreise zu übermitteln. Wie viele Stunden vor EOBT der Zoll dieses Dokument erhalten muss, ist jedoch bis jetzt noch nicht klar. Sicher ist aber, dass sich die für unsere Tour ausgewählten dänischen Flugplätze (Roskilde EKRK und Randers EKRD) für die Aus- bzw. Einreise eignen. Für Norwegen sehen die Regelungen etwas eindeutiger aus. In der AIP ist hier Folgendes zu finden: "A complete FPL shall be submitted to the Directorate of Customs and Excise at the latest 4 hours prior to entering or departing Norwegian territory." AIP GEN 1.3, 3.1a
Unsere Unterkünfte sollten nun auch keine Probleme mehr machen, wobei wir die erste und die letzte Nacht der Tour noch nicht gebucht haben, da wir lieber ein wenig flexibler in Anbetracht des Wetters sein wollen. Gegebenenfalls werden diese Nächte bei kurzfristiger Buchung teurer, aber das muss eben in kauf genommen werden. Alle relevanten Karten haben wir auf Papier und elektronisch verfügbar und auch die Öffnungszeiten der Flugplätze haben wir in der Planung beachtet. Genug Bargeld und unbeschränkte Kreditkarten sind bei solchen Touren auch kein Nachteil, da jeder Flugplatz seine eigene Bezahlmethode hat und meistens auch keine anderen Zahlungswege akzeptiert. Warum auch immer.
Was wir noch vorhaben
Natürlich darf bei solch einer langen und definitiv landschaftlich abwechslungsreichen Tour kein Video fehlen. Wir haben in den letzten Wochen nachgerüstet und hoffen, mit zwei GoPros ausgestattet, sowie vielen zusätzlichen Halterungen, Speichermedien und Kabeln interessante Aufnahmen machen zu können. Hoffentlich klappt es auch mit dem Ton so wie wir es uns vorstellen.
Natürlich versuchen wir auch ein paar Blogeinträge zu generieren und mit Bildern und Videos über unsere Facebook-Seite mit der „Außenwelt“ zu kommunizieren.
Weiterhin wollen wir ein PDF-Dokument erstellen, welches diese Blogeinträge aufgearbeitet und gesammelt auflisten soll. Es soll anderen, die eine ähnliche Tour nach Norwegen planen, bei der Vorbereitung und Durchführung helfen. So findet man alle wichtigen Informationen zusammengefasst in einem Dokument und muss nicht mühselig recherchieren.
Also drückt uns die Daumen, dass der letzte, von uns nicht zu beeinflussende Faktor, nämlich das Wetter, auch mitspielt. Genug der langen Reden.
Weiterlesen: #5 Von Berlin nach Oslo