LuftfahrtWelt auf Facebook LuftfahrtWelt auf Twitter LutfahrtWelt auf Youtube

Diese Woche gab der Deutsche Präzisionsflug-Verein den Flugplatz Eggersdorf als Austragungsort für die Rallye rund um Berlin 2012 bekannt. Außerdem wird diese in Kombination mit der Deutschen Meisterschaft im Motornavigationsflug durchgeführt.

Die "Flugrallye rund um Berlin" (so heißt sie offiziell) ist eine jährlich stattfindende Flugrallye für Kleinflugzeuge. Sie wird vom Deutschen Präzisionsflug-Verein aus Schwarzheide geleitet und findet dieses Jahr Ende August auf dem Flugplatz Eggersdorf bei Müncheberg statt. Teilnehmen können Piloten sowohl mit einem Motorsegler, mit einem normalen E-Klasse-Flugzeug oder einem Ultraleichtflugzeug.

 

Geschichte

Die erste Rallye wurde im Jahr 1912 durchgeführt. Damals flog man tatsächlich einmal rund um Berlin. Gestartet wurde auf dem Flugplatz Johannistal. Danach ging es u.a. nach Schuzendorf, Spandau und über den Luftschiffhafen Potsdam zurück nach Johannistal.

Der Wettbewerb bestand damals allein daraus, die vorgegebene Strecke abzufliegen und möglichst unbeschadet wieder am Ausgangsort zu landen. Da die Luftfahrt in den ersten Jahrzenten des letzten Jahrhunderts noch in den Kinderschuhen steckte, waren Unfälle nicht selten.

 

Ablauf

Im Gegensatz zu den ersten Flugwettbewerben besteht die Rallye heute aus mehreren Abschnitten.

So muss nach wie vor eine bestimmte Strecke abgeflogen werden. Diese wird jdoch erst kurz vor dem Start bekannt gegeben. Über verschiedene Kontrollpunkte führt ein Rundkurs wieder zurück zum Startflugplatz. Mit dem "einfachen" Abfliegen der Strecke ist es jedoch nicht getan.

Die Besatzung, also Pilot, Navigator und optional ein Sucher, haben die Aufgabe, nachdem sie die Informationen über die zu fliegende Strecke in Form von Karten bekommen haben, einen Flugdurchführungsplan zu erstellen. Es werden die Zeiten berechnet, zu denen das entsprechende Flugzeug über den Kontrollpunkten hinweg fliegen soll. Der Flugdurchführungsplan ist bei der Wettbewerbsleitung abzugeben und geht bereits in die Bewertung mit hinein. Sollten Fehler gemacht worden sein, so erhält die Besatzung einen korrigierten Flugdurchführungsplan.

Neben der Karte, auf der die Kontrollpunkte zu finden sind, erhalten die Besatzungen außerdem Fotos von Straßenkreuzungen, Seen, Dorfkirchen oder von unscheinbaren Waldkanten, von denen es auf der abzufliegenden Strecke vermutlich hunderte ähnlich aussehende gibt. Während des Fluges ist es die Aufgabe des Suchers, diese Punkte in der Landschaft zu finden und in die Karte einzutragen.

Pilot und Navigator müssen genau zusammenarbeiten, denn die Kontrollpunkte müssen möglichst zum vorher geplanten Zeitpunkt überflogen werden. Eine Abweichung von nur wenigen Sekunden sorgt schon für Strafpunkte. Neben den bekannten Kontrollpunkten gibt es auch unbekannte Kontrollen, an denen ebenfalls neben einer Überprüfung auf Kursabweichung, die Überflugzeit überprüft wird.

Alle Daten werden von einem Logger aufgenommen und gespeichert. Zusammen mit der Karte, auf der die Landschaftspunkte eingetragen wurden, ist der Logger nach der Landung abzugeben. Nun werden die Daten von der Wettbewerbsleitung ausgewertet.

Neben dem "Rundkurs" müssen die Piloten an einer Landeaufgabe teilnehmen. Hier wird die Genauigkeit des Landens bewertet. Meist sind drei Landungen zu fliegen und auch hier kostet die kleinste Abweichung Strafpunkte.

 

 

Der Sieger ist logischerweise derjenige mit der geringsten Strafpunktezahl.
Aber egal, wie viel Strafpunkte man hat, auch hier zählt neben "Dabei sein ist Alles" für Viele auch der große Spaßfaktor.

 

Die Rallye 2012

Die diesjährige Rallye ist eine ganz besondere, denn in diesem Jahr feiert sie den einhundertsten Geburtstag und ist kombiniert mit der Deutschen Meisterschaft im Motornavigationsflug. Nachdem der Wettbewerb letztes Jahr in Oehna stattfinden sollte, aber leider nicht stattfinden konnte, entschied man sich dieses Jahr nach Eggersdorf (EDCE) zu gehen. Ab Eggersdorf wird ein Rundkurs geflogen, der wohl nicht mehr wie früher einmal rund um Berlin führt, sondern die Piloten in der Region um Fürstenwalde oder Strausberg bleiben lässt.

Der Präzisionsflug-Verein hat sich dazu entschlossen, den Landewettbewerb in diesem Jahr wegfallen zu lassen, sodass Flugplanung, genaues Fliegen und das Suchen im Vordergrund stehen.

 

Hier nochmal die wichtigsten Daten:

Ort: Flugplatz Eggersdorf (EDCE)

Zeitraum: 24.08. - 26.08.2012

 

Wer schon immer einmal eine Herausforderung haben wollte, der ist bei der Rallye um Berlin genau richtig. Zusammen mit seinem Navigator kann man sich in "Crew Coordination" üben und an seiner fliegerischen Genauigkeit arbeiten.

 

Weitere Informationen: www.flugrallye-rundumberlin.de und www.praeziflug.de

 




Kommentar schreiben

Name:

E-Mail:

(wird nicht veröffentlicht)

Kommentar:

Spamschutz:

Wer in Richtung Osten fliegt, hat einen Steuerkurs von:



Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.