Nach jahrelangem Rechtsstreit ist der Flugplatz Schönhagen (EDAZ) mit der Implementierung eines Instrumentenanflugverfahrens nun auf der Zielgeraden: Die bereits am 13.06.2012 erteilte Genehmigung (hier geht´s zum LuftfahrtWelt.de-Bericht) für den Instrumentenflugbetrieb auf dem zweitgrößten GA-Platz in Deutschland ist nun endlich rechtskräftig.
Viele Verursacher für Verzögerung
Geklagt hatten NABU, Bürgerinitiativen und Waldbesitzer, die es damit geschafft hatten, die Dauer des Genehmigungsverfahrens auf sage und schreibe acht Jahre und zehn Monate auszudehnen. Für den südlich von Berlin gelegenen Verkehrslandeplatz dürften die neuen Anflugverfahren auch zu einer Steigerung des VFR-Verkehrs führen und den Platz wesentlich attraktiver auch für Geschäftsreisende machen. Geschäftsführer Klaus-Jürgen Schwahn betont jedoch, dass auch einige Piloten selbst zur Verzögerung beigetragen hätten, indem sie die Auflagen im Zusammenhang mit dem nahegelenen Vogelschutzgebiet missachtet hätten: "Mit den nachgewiesenen Verstößen gegen das Durchflugverbot konnte der NABU stets argumentieren, dass mehr VFR-Verkehr auch zu einer höheren Belastung des Vogelschutzgebietes führen werde." sagt Schwahn in einer Mitteilung an die Kunden des Flugplatzes. Das zuständige Gericht schrieb nun Flugplatz und Landesluftfahrtbehörde vor, mit Aufnahme des IFR-Betriebs, die Einhaltung des Durchflugverbotes nachzuweisen.
Verfahrensplanung dauert ein Jahr
Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung wird nun die DFS Deutsche Flugsicherung damit beauftragen, die entsprechenden GPS-Anflüge zu planen. Dieses Verfahren dauert noch einmal sieben bis zwölf Monate.
Der GPS-Anflug ist übrigens ein Verfahren, bei dem keine weiteren Bodeneinrichtungen nötig sind, die Bestimmung der "Navigationspunkte" ist hierfür ausreichend.
Wer sich für das siebenbändige Lehrwerk entscheidet, wird nicht nur sehr systematisch in die Theorie des Fliegens eingeführt, ihm / ihr werden zuvor auch sämtliche physikalisch-technischen Grundlagen in einfacher und klarer Form vermittelt. Rasch werden dem/der LeserIn auch komplexe Zusammenhänge detailliert, aber nie zu kompliziert erläutert. Maßgeblich dafür sind die unzähligen (lt. Verlag ca. 550) Abbildungen, Grafiken und Tabellen, die durchweg ansprechend und modern Geschriebenes unterstützen.
So dürften auch FluglehrerInnen und „alte Hasen“ gut mit dem „Advanced PPL-Guide“ zurechtkommen und ihn sinnvoll als Nachschlagewerk verwenden können.
Das Lehrwerk geht jedoch regelmäßig über die rein theoretischen Sachverhalte hinaus und avanciert so zu einem guten Begleiter während der gesamten fliegerischen Ausbildung. So z.B. werden die Aussagen und Themen im Bereich „Menschliches Leistungsvermögen“ mit Unfallberichten der BFU unterstützt und machen eben diese oft als recht trocken angesehenen Themen greifbarer und sensibilisieren den/die FlugschülerIn für potentielle Fehler und Risiken im eigenen Verhalten.
Unterstützt wird das Lernen sowohl durch Übungsaufgaben nach jedem Unterkapitel als auch durch eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen aus dem jeweiligen Kapitel.Wer sich für die digitale Version entscheidet, hat außerdem die Möglichkeit, über Links im Text direkt zu entsprechenden Webseiten (z.B. www.dfs-ais.de) zu gelangen und sich weitergehend zu informieren.
Sicherlich ließen sich auch aus der digitalen Version noch mehr Vorteile ziehen: So könnte man z.B. direkt zu Audiodateien von ATIS-Meldungen oder einem einfachen Applet, das die Nutzung eines VORs grafisch darstellt, verlinkt werden.
Dennoch gibt es ein klares Manko: Voraussetzung für die Nutzung der Digitalversion ist ein Tablet mit dem Betriebssystem „iOS“. Eine digitale Version für Android-Systeme wird nicht bereitgestellt.
Den PPL-Guide gibt es übrigens auch speziell für die PPL-H. Hier ist der Band 2a „Aerodynamik für Flugzeuge“ durch den Band 2b „Aerodynamik für Hubschrauber“ ersetzt. Auch eine österreichische Version mit einem alternativen Luftrecht-Band wird angeboten.
Bände:
1 Allgemeine Luftfahrzeugkunde 2a Aerodynamik Flugzeuge oder 2b Aerodynamik Hubschrauber 3 Navigation 4a Luftrecht Deutschland oder 4b Luftrecht Österreich 5 Meteorologie 6 Menschliches Leistungsvermögen 7 Betriebliche Verfahren
Zusammenfassung:
positiv:
-viele ansprechende, moderne Grafiken -„Blick über den Tellerrand“: Praxisberichte -einfache Erläuterung komplexer Themen ohne dabei die fachliche Tiefe zu verlieren -Zusammenfassungen und Übungsaufgaben unterstützen das Lernen
negativ:
-digitale Version nur für iPad erhältlich
Kosten: digital: 139,94€, Papier: 267,00€ oder digital + Papier: 289,00€
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.