LuftfahrtWelt auf Facebook LuftfahrtWelt auf Twitter LutfahrtWelt auf Youtube

Nach jahrelangem Rechtsstreit ist der Flugplatz Schönhagen (EDAZ) mit der Implementierung eines Instrumentenanflugverfahrens nun auf der Zielgeraden: Die bereits am 13.06.2012 erteilte Genehmigung (hier geht´s zum LuftfahrtWelt.de-Bericht) für den Instrumentenflugbetrieb auf dem zweitgrößten GA-Platz in Deutschland ist nun endlich rechtskräftig.

 

Viele Verursacher für Verzögerung

 

Geklagt hatten NABU, Bürgerinitiativen und Waldbesitzer, die es damit geschafft hatten, die Dauer des Genehmigungsverfahrens auf sage und schreibe acht Jahre und zehn Monate auszudehnen. Für den südlich von Berlin gelegenen Verkehrslandeplatz dürften die neuen Anflugverfahren auch zu einer Steigerung des VFR-Verkehrs führen und den Platz wesentlich attraktiver auch für Geschäftsreisende machen. Geschäftsführer Klaus-Jürgen Schwahn betont jedoch, dass auDas Vogelschutzgebiet am Flugplatz Schönhagench einige Piloten selbst zur Verzögerung beigetragen hätten, indem sie die Auflagen im Zusammenhang mit dem nahegelenen Vogelschutzgebiet missachtet hätten: "Mit den nachgewiesenen Verstößen gegen das Durchflugverbot konnte der NABU stets argumentieren, dass mehr VFR-Verkehr auch zu einer höheren Belastung des Vogelschutzgebietes führen werde." sagt Schwahn in einer Mitteilung an die Kunden des Flugplatzes. Das zuständige Gericht schrieb nun Flugplatz und Landesluftfahrtbehörde vor, mit Aufnahme des IFR-Betriebs, die Einhaltung des Durchflugverbotes nachzuweisen.

 

Verfahrensplanung dauert ein Jahr


Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung wird nun die DFS Deutsche Flugsicherung damit beauftragen, die entsprechenden GPS-Anflüge zu planen. Dieses Verfahren dauert noch einmal sieben bis zwölf Monate.

Der GPS-Anflug ist übrigens ein Verfahren, bei dem keine weiteren Bodeneinrichtungen nötig sind, die Bestimmung der "Navigationspunkte" ist hierfür ausreichend.

Weitere Informationen:

 

Anflug auf Schönhagen

LuftfahrtWelt.de - Bewertung

4/5 Punkten




Autor:

Dietmar Plath

Verlag:

GeraMond

Erschienen:

2011

Seiten:

143

ISBN:

978-3862453108

Das im GeraMond Verlag erschienene Fotobuch UP AND AWAY nimmt den Leser an die Hand und trägt ihn bildlich gesprochen von Seite zu Seite.
Wenn man sich die Fotografien von Dietmar Plath anschaut, vergisst man Zeit und Raum und begibt sich auf eine Reise durch verschiedene Kulturen und Landschaften. Man ist jedes Mal erneut über die durch perfekt vom Fotografen eingefangene Bildatmosphäre erstaunt.

Die Fotografien zeigen Eindrücke und Momente, die selten zu beobachten sind und so meist nur einen Bruchteil von Sekunden andauern.
Das Design, sowie die von Gunter Hartung geschriebenen Texte sind schlicht gehalten und runden die Bilder aus den unterschiedlichen Situationen ab.

Diese Luftfahrtimpressionen sind nicht nur Flugbegeisterten zu empfehlen, sondern auch Fotografen, die an Kameraperspektiven, sowie an Bildgestaltung mit Motiven wie Hubschraubern, Ballonen oder ähnlichem interessiert sind. Die ausgewählten Fotos zeigen, dass nicht nur große Airliner wunderschön im Anflug anzusehen sind, sondern auch andere, kleinere Flugzeuge, insbesondere aber propellerbetriebene.
Das Buch ist das ideale Geschenk für jeden Luftfahrtbegeisterten, oder Flugschülern, denen die Theorie zum Halse hinaushängt und neuen Ansporn und Aufmunterung benötigen.
Wer sich Plaths Bilder anschaut, vergisst den Alltag und kann auf 143 Seiten neue Energie sammeln oder sich einfach auf seinen nächsten Flug freuen. Die Illustrationen nehmen ungefähr 80% des Buches ein.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.